- Fußgänger
- Fuß:Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd. vuoz̧, ahd. fuoz̧, got. fōtus, engl. foot, schwed. fot beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf der Ablautform *pō̆d- von idg. *pē̆d- »Fuß«, vgl. z. B. griech. poús, Genitiv podós »Fuß« (↑ Podium) und lat. pes, Gen. pedis »Fuß« (s. die Fremdwortgruppe um ↑ Pedal). Aus dem germ. Sprachbereich gehört hierher auch das unter 1↑ Fessel behandelte Wort. – Im Dt. bezeichnet »Fuß« den untersten Teil des Beines, landsch. auch das ganze Bein (↑ Bein), im übertragenen Gebrauch den unteren ‹tragenden› Teil von etwas (beachte Zusammensetzungen wie »Bergfuß« oder »Lampenfuß«). Als Längenmaß ist »Fuß« – im Gegensatz zu engl. foot – heute nicht mehr gebräuchlich. Abl.: fußen (mhd. vuoz̧en »den Fuß aufsetzen; sich stützen, gründen« wird heute nur noch in übertragenem Sinne gebraucht, oberd. mdal. auch für »gehen«); Füßling »Teil des Strumpfes, der den Fuß bedeckt« (15. Jh.). Von den zahlreichen Zusammensetzungen seien genannt: Fußball (Lehnübersetzung des 18. Jh.s von engl. football), zunächst für den mit dem Fuß getretenen Ball, seit dem Ende des 19. Jh.s auch für das Mannschaftsspiel), dazu Fußballer; Fußgänger (mhd. vuoz̧genger neben mhd., ahd. vuoz̧gengel bezeichnete vor allem den »zu Fuß« gehenden und kämpfenden Krieger, ähnlich wie das nhd. Kollektivum »Fußtruppe« und das ältere »Fußvolk«, mhd. vuoz̧volc; vgl. ↑ Volk); Fußnote (↑ Note); Fuß‹s›tapfe (mhd. vuoz̧staphe, zu ↑ Stapfe, ergibt schon spätmhd. durch falsche Abtrennung die Nebenform vuoz̧-taphe).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.